Kategorie Zurücksetzen
Preis Zurücksetzen
|
Die Hirten: Wie bei den 3 Weisen, so sind auch unter den Hirten drei namentlich bekannt: Cyriakus, der 60jährige steht für den letzten Lebensabschnitt. Zumeist kniet er demütig vor der Krippe mit dem Kind, manchmal hat er einen Knaben, seltener ein kleines Mädchen bei sich. Achad, der 40jährige Hirte symbolisiert den mittleren Lebensabschnitt der Menschen. Er ist in den besten Jahren und wird häufig mit geschultertem Lamm dargestellt. Misael, der 20jährige Hirtenjüngling verkörpert die Jugend, die Unbekümmertheit und Schönheit. Neben diesen drei Hirten, kommen zahlreiche weitere von ihnen zum Stall nach Bethlehem. Mit ihren Instrumenten und kleinen Gaben huldigen sie dem göttlichen Kind. Die Hirten waren als Volksgruppe die unterste gesellschaftliche Schicht und die Tatsache, dass Gott sie durch seinen Engel als erste zu seinem Kinde rufen ließ zeigt, dass er keine weltlichen Unterscheidungen vornimmt und vor ihm alle Menschen gleich sind. Quellenangaben: Literatur: Peter Schrettl, „Krippen Symbolik“, 1.Auflage 2006, Weblink: Guido H. Esper, www.krippenkabinett.de Hirten in der Krippe symbolisieren das einfache Volk in unterschiedlichem Alter. Sie überbringen Opfertiere, Schafe oder und Lämmer. Gleichzeitig stehen die Hirten für Aufmerksamkeit, da sie dem Verkündigungsengel zuhörten und sich gleich auf den Weg nach Bethlehem machten.
|